Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Einheitsgemeinde Schwallungen

Zur Einheitsgemeinde Schwallungen zählen die Ortsteile Schwallungen, Schwarzbach, Zillbach und Eckardts. Gegründet am 12. Januar 1994 erstreckt sich die Gemeinde auf einer Fläche von 39,80 km2 in der über 2.000 Einwohnerinnen und Einwohner sich niedergelassen haben. 

 

Der Ortsteil Schwallungen wurde erstmals im Jahr 788 in einem Schenkungsbrief an das Kloster Fulda urkundlich erwähnt und feierte im Jahr 2013 sein 1225-jähriges Bestehen. Die drei Ortsteile – Niederschwallungen, Oberschwallungen und Unterschwallungen wurden bereits im Jahr 1300 erwähnt, womit die Gemeinde zu den ältesten geschichtlich nachgewiesenen Orten des Freistaates Thüringen gehört.

Das älteste Gebäude in Schwallungen – die Kemenate – wurde im Jahr 1375 errichtet und bildet zusammen mit der Dorfkirche der evangelischen Gemeinde sowie dem Gebäude der Gemeindeverwaltung den Ortskern von Schwallungen.

 

Die idyllische Lage des Ortes – zwischen Meiningen und Bad Salzungen – gepaart mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern –  nutzen viele Touristinnen und Touristen für ausgiebige Rad- und Wandertouren durch die unbeschreiblich schöne Landschaft.  

 

OT Zillbach

Zillbach wurde am 1. April 1992 eingemeindet und liegt in einem Seitental des linken Werraufers, zwischen den Tälern der Schwarzbach und der Rosa. Der Ortsname stammt vom gleichnamigen Bach, der am Ortsausgang entspringt und beim Windenhof in Schwallungen in die Werra mündet.

Der gebürtige Zillbacher Heinrich Cotta baute von 1793 bis 1795 die erste forstbotanische Anlage mit über 400 Baumsorten auf. Heute pflegt der Verein Freundeskreis "Heinrich Cotta" das Andenken an den großen Forstwissenschaftler. Das seit 1978 zu Pfingsten gefeierte „Heinrich-Cotta-Fest“ gehört zu den kulturellen Höhepunkten in Zillbach. 

 

OT Eckardts

Der Ortsteil Eckardts grenzt am Thüringer Wald und wurde 1183 erstmals unter dem Namen „villa Eckerichs“ urkundlich erwähnt. Typisch für diese Siedlungsperiode ist, dass Personennamen (als Grundherren) die Orte bezeichnen (des Eckerich = des Schwertgewaltigen). Im 16. Jahrhundert verliefen um Eckardts drei Landwehren. Der jetzige Kirchturm der um 1600 erbauten Kirche könnte ein Wehrturm oder eine Warte im 12. Jahrhundert gewesen sein, ehe er zu einem Kirchturm umgebaut wurde.

 

OT Schwarzbach

Schwarzbach – die vierte und kleinste Gemeinde im Bunde – wurde wie Eckardts bereits im Jahre 1183 erstmals urkundlich erwähnt. Ihren Namen verdankt die Gemeinde dem Bach, der im engen, dunklen Waldtal anscheinend dunkles Wasser führt. Aus der ehemaligen Dorfschule entstand am 19. März 1992 das „Bürgerhaus“ der Gemeinde. Ansässige Vereine oder der Kirchenchor nutzen vor allem den geschmackvoll eingerichteten Mehrzweckraum für ihre Veranstaltungen und Feste. 

 


- ZUR GALERIE: Bilder / Impressionen aus Schwallungen-


Informationen
Einwohner:

1252

Fläche:

3980 ha

Bürgermeister:

Herr Jan Heineck |

Sprechzeiten:

Dienstag, 15:30 bis 17:30 Uhr

Anschrift:

Gemeindeverwaltung
Lindenhöhe 10
98590 Schwallungen

Telefon:

(036848) 3810

Telefax:

(036848) 20461

Homepage:

www.schwallungen.de

Kontakt

Jan Heineck (Bürgermeister)

Lindenhöhe 10
98590 Schwallungen

Öffnungszeiten

Dienstag, 15:30 bis 17:30 Uhr